Sydney Water, Australiens größter Wasserversorger, stellt essenzielle Wasser- und Abwasserdienstleistungen für mehr als 5,2 Millionen Menschen in der Metropolregion Sydney bereit. Im Rahmen der laufenden Modernisierung der Kläranlage (KA) West Camden wurde erstmals in Australien das Smart Air Injection (SAI) System von Seepex als temporäre, aber hochwirksame Lösung für den Transport von Klärschlamm eingesetzt. Diese Technologie bietet eine vielversprechende Alternative für Kläranlagen weltweit – insbesondere in Europa, wo strenge Umweltauflagen und steigende Abwassermengen die Notwendigkeit effizienter Schlammtransportmethoden unterstreichen.
Traditionelle Klärschlammförderung vs. SAI

Bisher setzte die KA West Camden auf wellenlose Schneckenförderer für den Schlammtransport. Diese Methode erfordert eine komplexe Infrastruktur mit vertikalen Schneckenförderern und Silos, was hohe Investitions- und Wartungskosten sowie einen großen Platzbedarf nach sich zieht.
Das SAI-System bietet eine innovative Alternative. Durch die Kombination einer Exzenterschneckenpumpe mit einer pneumatischen Dichtstromförderung wird entwässerter Schlamm in Pfropfenform mittels Druckluftimpulsen effizient durch ein geschlossenes Rohrleitungssystem transportiert.

Vorteile von SAI:
- Kosteneinsparungen: Reduzierte Investitions- und Betriebskosten im Vergleich zu konventionellen Förderanlagen.
- Effizienzsteigerung: Geringere Energie- und Wartungskosten durch ein optimiertes Niederdruck-Fördersystem.
- Umweltfreundlichkeit & Sicherheit: Geschlossene Rohrleitungen minimieren Geruchsemissionen und verhindern eine Verwässerung des Schlamms durch Regen.
- Flexibilität & Skalierbarkeit: Modulares Design erlaubt einfache Anpassung an temporäre und permanente Anwendungen mit Förderdistanzen von bis zu 1.000 Metern.
Erfolgreiche Testphase und potenzielle Anwendungen

Die Installation des SAI-Systems in West Camden wurde umfassend getestet. Dabei wurden unter anderem Geruchs- und Konsistenztests im akkreditierten West Ryde Labor durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigten, dass die Technologie keine erhöhte Geruchsbelastung verursacht und eine stabile Schlammkonsistenz gewährleistet.
Aufgrund dieser positiven Ergebnisse prüft Sydney Water nun die dauerhafte Integration von SAI in bestehende und neue Anlagen. Neben der langfristigen Nutzung eignet sich das System auch für kurzfristige Anwendungen, beispielsweise bei Fermenterreinigungen oder der Überbrückung während Wartungsarbeiten.
„Die Implementierung des Smart Air Injection in West Camden war ein entscheidender Fortschritt beim Klärschlammtransport. Diese Technologie steigert nicht nur die Effizienz und senkt Kosten, sondern verbessert auch erheblich die Sicherheits- und Umweltstandards,“ so Mark Ziogas, Leitender Ingenieur, Sydney Water.