
Seepex, weltweit aktiver Spezialist im Bereich Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und Digital Solutions, wird am 6. Juni 2022 50 Jahre alt. Die Geschichte des Maschinenbauers aus Bottrop steht für den technischen Pioniergeist, der schon seit jeher im Ruhrgebiet herrscht. Hier gründete der Ingenieur Fritz Seeberger 1972 in einer Garage die F. Seeberger GmbH & Co KG. Seine Erfindungen und Weiterentwicklungen rund um die Exzenterschneckenpumpe legten den Grundstein für ein erfolgreiches, innovatives Unternehmen, das heute in aller Welt seine Produkte und Lösungen vertreibt.

Wie kommt die Erdbeere schonend in den Joghurt oder wie bewegt man nicht fließfähigen, entwässerten Schlamm in einer Abwasseraufbereitungsanlage? Exzenterschneckenpumpen gelten in den unterschiedlichsten Industrie- und Applikationszweigen als Allzweckwaffe. Sie bringen Medien von A wie abrasiv bis Z wie zähflüssig sicher und zuverlässig, teils über kilometerlange Strecken, ans Ziel. Vor über 90 Jahren wurde die Technologie bereits entwickelt, vor genau 50 Jahren aber sorgte der Ingenieur aus Bottrop dafür, dass sie bis heute in vielen Industriezweigen unverzichtbar geworden ist. Firmengründer Fritz Seeberger faszinierte an Exzenterschneckenpumpen deren charakteristisch ineinandergreifenden Förderelemente, die aus einem schraubenförmigen Rotor und einem ebenfalls schraubenförmigen Stator bestehen. Mit ganzer Kraft und Leidenschaft widmete er sich der kontinuierlichen Weiterentwicklung dieses Pumpentyps.
Einige Beispiele für das Einsatzspektrum: Profis im Bereich Umwelttechnik wie Thames Water in London bauen ebenso auf Seepex-Pumpen wie Whiskey-Destillerien in Irland, europäische Bierbrauereien und Joghurt-Hersteller, sowie Pharma- und Papierindustrie oder Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien. Exzenterschneckenpumpen sind dort gefragt, wo niedrig- bis hochviskose, aggressive oder abrasive Medien pulsationsarm gefördert werden.
Weltweit hat Seepex zahlreiche Patente, insbesondere in den Bereichen rotierende Verdrängerpumpen, Pumpen- und Fördersysteme sowie Steuerung und Überwachung von Pumpenanlagen angemeldet.
Unternehmen gehört seit einem Jahr zu Ingersoll Rand
1980 übernahm Ulli Seeberger von seinem Vater Fritz die Verantwortung für die Firma. Er setzte die begonnene internationale Ausrichtung des Unternehmens erfolgreich fort und legte ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung digitaler Lösungen für die Pumpen. Ziel der Forschung sind – auch heute – die digitalen Technologien der Prozessautomatisierung von morgen. Dabei werden der Mehrwert der Digitalisierung und die daraus resultierenden Vorteile für Pumpenbetreiber und deren Produktionsabläufe in den Mittelpunkt gestellt.
Im September 2021 verkaufte Ulli Seeberger Seepex an die an der New York Stock Exchange gelisteten Unternehmensgruppe Ingersoll Rand. Mit einem breit gespannten Vertriebsnetz ist das Unternehmen in mehr als 70 Ländern vertreten und in der Lage, jedes Land der Welt beliefern zu können. Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, den USA und China.
Das Lösungsspektrum: zuverlässig, belastbar, hygienisch
Umweltbetriebe wie Englands größter Wasserversorger, namhafte Lebensmittel- und Getränkehersteller, Pharma- und Chemieproduzenten setzen auf die Pumpen von Seepex. Sie sind weltweit im Einsatz, so auch auf hoher See, dort dienen sie zum Komprimieren von Abfällen der Luxusliner. Sie fördern Grubenwässer in Australien.
Seit 2020 bietet Seepex eine Exzenterschneckenpumpe an, die nach dem aktuellsten EHEDG-Prüfprozess zertifiziert ist. Die Baureihe BCFH erfüllt höchste Anforderungen hinsichtlich Hygiene, Reinigung und Sterilisation und gewährleistet eine schonende, pulsationsarme Förderung im Produktionsprozess der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, der Kosmetikbranche und Pharmaindustrie.
Wenige Zentimeter… oder gar elf Meter
Seepex passt die Exzenterschneckenpumpen präzise auf die Bedürfnisse der Betreiber an. Das gilt für alle baugrößen: von 500 mm und einem Gewicht von 10 Kilo bis zu über elf Metern Länge und einem Gewicht von 7 Tonnen. Sie können niedrig- bis hochviskose, aggressive oder abrasive Medien pulsationsarm von 0,06 l/h bis zu 500 m³/h fördern. Pumpen in Normalausführung können mit einem Druck von bis zu 48 bar, eine Hochdruckexzenterschneckenpumpe sogar mit einem Druck von bis zu 96 bar arbeiten.
Smart Air Injection fürs richtige Druckniveau
Zum Portfolio des Unternehmens gehören diverse Baureihen wie Trichter-, Dosier-, Lebensmittel-, Eintauch- oder Wobbelpumpen. Smart Air Injection ist zudem eine maßgeschneiderte Systemlösung. Die Kombination aus Exzenterschneckenpumpe und Druckluftförderung führt zu einem geringen Druckniveau in der Förderleitung – optimal für eine lange Lebensdauer und geringere Investitions- und Betriebskosten. Hiermit können auch zähflüssige Stoffe bis zu 1.000 Meter mittels Druckluft und Gleitmittelinjektionen transportiert werden.
Innovationen für die Instandhaltung
Die wichtigsten Bestandteile sind der rotierende Rotor aus Edelstahl und der wellenförmige feststehende Stator aus Elastomer, die beide einer regelmäßigen Wartung und Erneuerung bedürfen. Seepex hat hier unter dem Oberbegriff Smart Conveying Technology (SCT) zahlreiche Innovationen eingeführt. SCT bedeutet schnelle Wartung, kürzeste Wartungsstillstände und reduzierte Lebenszykluskosten.
Siehe auch:
- Statorklemmung von Exzenterschneckenpumpe wird automatisiert optimiert
- ‚Rotor und Drive Joint Access‘ für große Standardpumpen bringt bis zu 80 % Zeitersparnis…
- Seepex: Service in Echtzeit im neuen Service Point
- Statorklemmung von Exzenterschneckenpumpe wird automatisiert optimiert
Digital Solutions als neuer Meilenstein
Der Seepex Pump Monitor überwacht die Arbeit und den Zustand der Pumpe. Alle ermittelten Daten können mit „Connected Services“ cloudbasiert genutzt werden. Diese Lösungen tragen den Anforderungen der industriellen Ära 4.0 Rechnung.
Siehe auch
- Seepex zum „Champion der digitalen Transformation“ gekürt
- Seepex wurde als Innovations-Champion ausgezeichnet