Nach der Einführung der Scala2 vor drei Jahren erweitert Grundfos das Programm nun um das Hauswasserwerk Scala1. Dabei hat Grundfos bei der Scala1 die kompakten Abmessungen, den flüsterleisen wassergekühlten Motor und das einfache Bedienkonzept von der Scala2 übernommen. Ebenso lässt sich die Scala1 dank der Outdoor-Schutzklasse IPx4D (Spritzwasser aus allen Richtungen), direkt und ohne zusätzliche Einhausung im Freien montieren. Mit der hohen Schutzklasse und dem im Gehäuse integrierten Tragegriff kann die neue Scala1 für eine Vielzahl von mobilen oder stationären Anwendungen eingesetzt werden.

Die integrieren Schutzfunktionen, wie z.B.
- Motorschutz,
- Trockenlaufschutz,
- Überflutungsschutz nach Rohrbruch und
- Leckagemeldung,
schützen die Pumpe und ihre Umgebung vor typischen Gefahren in der häuslichen Wasserversorgung.
Dank der großen Befüllöffnung lässt sich die Scala1 schnell und mühelos mit Wasser befüllen und durch die um 5° schwenkbaren Anschlüsse gelingt die Installation auch an Rohrleitungen, die nicht exakt fluchten.
Für Brunnen mit hohem Gasanteil besitzt die Scala1 eine manuell zuschaltbare interne Entlüftungsfunktion. Die neue strömungsabhängige Detektion des Durchflusses sorgt für eine sichere Abschaltung der Pumpe, selbst bei geringsten Volumenströmen.
Während die Scala1 3-45 die Leistung eines typischen Hauswasserwerks besitzt, deckt die Scala1 5-55 Leistungsbereiche bis zu maximal 7 m3/h ab. Wenn diese Leistung nicht ausreicht, können zwei Scala1 Hauswasserwerke mit dem optionalen Doppelpumpenset (Bodenplatte, Rohrverteiler und Absperrarmaturen) schnell zu einer Doppeldruckerhöhungsanlage komplettiert werden. Mit dem dann möglichen Leistungsbereich bis zu max. 14 m3/h können diese Anlagen auch für die Wasserversorgung von Gärtnereien, in der Landwirtschaft oder leichten industriellen Anwendungen eingesetzt werden.
Dank der direkten Bluetooth-Kommunikation und der kostenlosen Grundfos Go Remote App lassen sich nicht nur die integrierten Schutzparameter individuell einstellen, es steht auch eine integrierte Wochenzeitschaltuhr zur Verfügung, mit der sich z.B. ein individuelles Beregnungsprogramm einstellen lässt. Über den frei programmierbaren Funktionseingang lassen sich ebenso bauseitige Sensoren anbinden, um beispielsweise die Bewässerung durch Regen- oder Bodenfeuchtesensoren zu optimieren. Mit wenigen Klicks in der Go Remote App stehen alle Produktinformationen, Ersatzteile, Trenddaten oder auch ein ausführlicher Inbetriebnahmebericht zur Verfügung. Und mit der Möglichkeit des Firmwareupdates besteht die Möglichkeit, zukünftig neue Funktionen per App in die Scala1 einzuspielen.
Die Grundfos Scala1 ist ab Januar 2020 verfügbar und kann als Alternative zur weiterhin verfügbaren Scala2 aber auch zur bisherigen JP Baureihe verwendet werden, die nach Herstellerangaben dann ausläuft.