90 Jahre Pleuger: Die Geschichte der Unterwassermotorpumpe

0
171
- Werbung -

 

Abb. 1 Schnittbild Pleuger Unterwassermotorpumpe © PLEUGER Industries

Was haben Tesafilm, Hansaplast und Pleuger gemein? Über Jahrzehnte entwickelten sich die Hamburger Marken zu allgemeinen Gattungsbegriffen, die synonym für ganze Produktkategorien stehen. Ist von der Pleuger-Pumpe die Rede, sind im heutigen Sinne wassergefüllte Motoren mit mehrstufigen Pumpen gemeint, die zumeist als

  • Tiefbrunnen-,
  • Kavernen-,
  • Druckmantel-,
  • Polder- oder
  • Schöpfwerkspumpen

zur Förderung von Wasser, Meerwasser und Raffinerieprodukten in der Wasser- und Energiewirtschaft, im Öl- und Gas Sektor und im Bergbau eingesetzt werden.

Abb. 2 Friedrich W. Pleuger (© PLEUGER Industries 1969 – Chronik der Firma Pleuger 1929–1969)

Friedrich Wilhelm Pleuger – Erfinder und Pumpengenie

Die modernen Präzisionspumpen von Pleuger Industries basieren in ihrer heutigen Bauform noch immer auf einer 90 Jahre alten Erfindung Friedrich Wilhelm Pleugers. Eigentlich wollte der am 6. April 1899 in Bonn am Rhein geborene Unternehmer zunächst Chemiker werden. Doch seine Begeisterung für die Fliegerei bewegte den jungen Leutnant nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg zu einem Studium an der Technischen Hochschule. Nach fünfjähriger Praxis auf dem allgemeinen Pumpensektor beschäftigte sich Pleuger mit der Entwicklung der sogenannten „Nassläufer“-Motoren. Diese waren eine Alternative zu den bis dahin gebräuchlichen Bohrlochwellenpumpen und Tiefkolbenpumpen.

Der wassergefüllte Unterwassermotor bot erstmals die Möglichkeit, Wasser aus großen Tiefen und besonders engen Brunnen zu fördern. Wichtigstes Novum war eine flüssigkeitsfeste, nasse Isolierung der Statorwicklung, die eine vertikale Ankuppelung des Motors im Ansaugbereich unterhalb der Pumpe ermöglichte. Das Patent auf die sogenannte Nassläuferpumpe stellte die Basis für Friedrich Wilhelm Pleugers Unternehmen und den späteren Erfolg dar.

Pleuger Pumpen werden zum Industriestandard

Der Bau der Berliner U-Bahn in den Jahren 1929 bis 1930 bedeutete für die damals in Berlin ansässige Firma Pleuger den entscheidenden Durchbruch. Damals wurden die Pumpen des Unternehmens zur Trockenlegung der Großbaustelle eingesetzt, und Pleuger machte sich schnell in aller Welt einen Namen als Pumpenexperte für Grundwasserabsenkungen.

Neue Großprojekte folgten wie beispielsweise der Bau der U-Bahn in Moskau sowie aufwendige Drainage-Systeme in Frankreich, Mexiko und Argentinien. Spezielle Entwicklungen in der Pleuger-Bauweise machten es zusätzlich möglich, hochqualitatives Trinkwasser aus großen Tiefen zu fördern. Da die Lagerschmierung und Kühlung des Nassläufermotors durch Wasser erfolgte, galt das Patent bereits damals als besonders umweltfreundlich und leistungsstark. Gegenüber den ölgefüllten Unterwassermotoren der damaligen Zeit brachten Pleuger-Pumpen den entscheidenden Vorteil, dass sie in sensiblen Bereichen wie der Trinkwasserversorgung eingesetzt werden konnten. Diese Pumpen wurden in den 1930er Jahren zum weltweit anerkannten Standard.

Vom Werkstattbetrieb zum Weltunternehmen

Bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges hatte F.W. Pleuger den Höhepunkt seines Schaffens erreicht. Er beschäftigte mehr als 200 Mitarbeiter und unterhielt in Greitz/Vogtland einen zweiten Produktionsstandort. Doch während des 2. Weltkrieges wurden die Werke zum Teil zerstört und die in Ostberlin gelegene Fabrik enteignet. Im Herbst 1945 versuchte Friedrich Wilhelm Pleuger den Neustart mit einer kleinen Reparaturwerkstatt in Hamburg-Altona, gefolgt von einem Umzug in das Werk in Hamburg-Wandsbek, wo Pleuger Industries bis heute seinen Standort hat. Anfang der 1970er Jahre verband sich Pleuger Industries mit der amerikanischen Firma TRW, um neue Märkte zu erschließen und das Produktportfolio auszuweiten. Bis Ende der 1970er Jahre wird Pleuger Industries bereits in mehr als 50 Ländern und allen Weltmeeren präsent sein.

Abb. 3 Die Produktion am Standort Hamburg, Wandsbek © PLEUGER Industries/Carlos Kella

Pleuger Pumpen werden nun global für die Grundwassererschließung, kommunale Wasserversorgung, Bewässerung in der Agrarindustrie, den Hochwasser- und Überflutungsschutz, unterirdische Kavernen, zur Meerwasserentsalzung, in Unterwasser-Hydraulikstationen und auf Bohrinseln eingesetzt.

Tausende Schiffe und Plattformen sind mit Pleuger Schiffsantrieben wie Querschub- und Schwenkpropelleranlagen, Prozess-, Ballast-, Trimm-, Krängungs-, Feuerlösch- und Kühlpumpen ausgerüstet. Mit der Entwicklung eines 50-Zoll Unterwassermotors setzte Pleuger zur damaligen Zeit neue Maßstäbe.

Aus den Erfolgen lernen

Das Fachwissen, das sich die Ingenieure des Unternehmens über Jahrzehnte in diversen kundenspezifischen Projekten rund um den Globus aneigneten, nützt das Hamburger Unternehmen seit 1929 stets zur Weiterentwicklung seiner Pumpen und Motoren. Damals wie heute entwickelt, fertigt und baut Pleuger umweltfreundliche Produkte auf Basis höchster Qualitätsstandards bei gleichzeitiger Minimierung der Lebenszykluskosten. Deshalb sind auch heute Pleuger Standardpumpen- und Tailor-Made-Lösungen in der Wasserwirtschaft, Öl- und Gas Industrie und im Bergbau für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle weltweit mehr denn je gefragt.

Pleuger Industries wird unabhängig

Abb. 4 Das Pleuger Management und der Investor sprechen mit US-Konsulin Laura J. Hammond über die bevorstehende Expansion in den USA – v.l.n.r. Anton Schneerson, Corporate Development and M&A, Michel Rybkin, Managing Partner of Flacks Group, Laura J. Hammond, US-Consul Political & Economic Affairs, Frank-Ulrich Szittke, General Manager Pleuger Industries, Michael Flacks, CEO of Flacks Group © PLEUGER Industries/Carlos Kella

Nach achtzehn Jahren Konzernzugehörigkeit zum texanischen Flowserve Konzern ist Pleuger Industries heute wieder als eigenständiges Unternehmen am Markt vertreten. Die Flacks Group, eine private Investment Gruppe aus den USA, kaufte Pleuger 2018 aus dem US-amerikanischen Mutterkonzern Flowserve heraus. Das strategische Management des deutschen Traditionsunternehmens kehrte 2018 an den attraktiven Firmensitz im Herzen des Hamburger Stadtteils Wandsbek zurück.

Heute umfasst die Unterwassermotorpumpensparte von Pleuger ein breites Portfolio an Kavernen-, Brunnen-, Druckmantel, Polder- und Schöpfwerkspumpenaggregaten. Neben Pleugers Unterwassermotorpumpen und Schiffsantrieben sind auch vertikale und horizontale Kolbenpumpen „Made in Germany“ aus den Fluidindustrien der Welt nicht mehr wegzudenken.

Mit seinem weltweiten Netz aus Distributoren und Servicekontraktoren ist das Unternehmen in der Lage, Kunden aus dem Bergbau, der Petrochemie, der Energiewirtschaft und am Wassermarkt mit Speziallösungen und Standardpumpen zu beliefern und den entsprechenden Support zu bieten.

Expansion in die Vereinigten Staaten und nach Russland

Zu den bisherigen Pleuger-Niederlassungen im französischen Orleans und Hamburg werden bereits in Kürze weitere Standorte in Russland und den USA hinzukommen. Die Expansion nach den USA soll dem Unternehmen erhebliche Standortvorteile auf den US-amerikanischen Öl- und Gasmärkten verschaffen. An diesem Standort wird deutsches Pumpen Know-how maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der US-amerikanischen Kunden sichergestellt. Zu diesen zählen bereits jetzt Unternehmen wie Shell, BP, AGI, Samsung, Chevron, Kellog Brown und Exxon Mobile.

Die gesamte Pleuger-Belegschaft freut sich, im Herbst dieses Jahres das 90-jährige Firmenbestehen feiern zu können.

www.pleugerindustries.com

- Werbung -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein