Eine durch Wachstum geprägte Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

0
517
- Werbung -

 

Abb. 1 Eine von Gotthard Allweiler 1865 gebaute Feuerlöschpumpe

Als Gotthard Allweiler 1860 die Handflügelpumpe zur Feuerbekämpfung erfand und damit zu dieser Zeit eine Marktlücke schloss, schrieb er das erste Kapitel der Geschichte von Allweiler.  Fast 160 Jahre später ist der Pioniergeist des Herrn Allweiler auch bei Circor noch spürbar. Dieses Geschichtsbuch ist voll von Berichten über Innovationen in Technologie, Design und Produktion, die den modernen Fortschritt geprägt und die sich an den Bedürfnissen des Marktes für Fluidtechnik-Lösungen in der ganzen Welt ausgerichtet haben.

Abb. 2 Die Emtec-C – eine dreispindelige Kühlmittelpumpe für die besonderen Anforderungen von Hochdruck-Werkzeugmaschinenanwendungen

Heute profitieren Allweiler Kunden von dem Fachwissen über Pumpen, welches sich über Generationen hinweg entwickelt hat. Sie können sicher sein, dass sie für jedes Fördermedium die optimal geeignete Pumpe bzw. das beste System beziehen. Das beruht darauf, dass Allweiler Pumpen präzise auf jede branchenspezifische Anwendung zugeschnitten sind und den strengsten Qualitäts- und Betriebssicherheitsstandards genügen, denen sie unterliegen. Die unübertroffene Betriebssicherheit und Effizienz aller Pumpen ist das Ziel des anerkannten Allweiler Qualitätssicherungssystems.

Abb. 3 Die IN-1000 – Smart Lösung für die industrielle Zustandsüberwachung

Von der Errichtung einer unternehmenseigenen Gießerei zur Produktion hochwertiger Gussteile aus nur über Allweiler beziehbaren Materialien, bis zur Erreichung der weltweiten Führungsrolle, sowohl in der Kreisel- als auch in der Verdrängerpumpentechnologie, liefert Allweiler seinen Kunden seit jeher einen hohen technischen und ökonomischen Mehrwert, während die Gesamtbetriebskosten ihrer werthaltigen Anlagegüter von Jahrzehnt zu Jahrzehnt sinken.

Heute, als Mitglied einer Familie altbewährter Circor Industriemarken, wird Allweiler von betrieblichen Synergien und internationalen Vertriebsstrukturen gestärkt, die das Unternehmen flexibler und kundenorientierter machen als jemals zuvor. Mit seinen zahlreichen Kunden auf der ganzen Welt ist Allweiler gerne bereit, diesen alle benötigten Ressourcen zur Verfügung zu stellen, wo auch immer sich ihnen die Möglichkeit dazu bietet. Die breite Produktpalette wird durch persönliche, kompetente Beratung vor Ort und umfassenden Service nach dem Verkauf ergänzt. Circor spricht die Sprache seiner Kunden und versteht deren Geschäft und gesetzliche Anforderungen.

Abb. 4a Die IN-1000 – Smart Lösung für die industrielle Zustandsüberwachung
Abb. 4b Die Zustandsüberwachung mit der In-1000 ermöglicht auch den Zugriff auf alle Daten über Mobilgeräte mittels App

Mit über 60 % der 4.000 in Europa beschäftigten Mitarbeiter der Circor Industrial Group und den europäischen Standorten, die mehr als die Hälfte des Konzernertrags erwirtschaften, befindet sich der weltweite Hauptgeschäftssitz der Gruppe jetzt direkt hier in Radolfzell. Die Verpflichtung von Circor gegenüber dem Unternehmen und der Region vertieft die Kundenbeziehungen in der besten Tradition von Allweiler, und vereint mehr als 40 renommierte Pumpen-, Ventil- und Zubehörmarken unter einem gemeinsamen Dach für einige der strengsten service- und betriebskritischen Anwendungen weltweit.

www.allweiler.de

www.circor.com

 

Die Circor Allweiler Meilensteine in einer fast 160jährigen Geschichte

  • 1860:   Firmengründung durch Gotthard Allweiler
  • 1874:   Serienfertigung von Handpumpen
  • 1876:   Erste Fertigung in Radolfzell
  • 1884:   Gründung der eigenen Gießerei
  • 1905:   Fertigung der ersten Kreisel- und Drehkolbenpumpen
  • 1933:   Fertigung von Viehtränkebecken
  • 1952:   Aufnahme der Fertigung von Schraubenpumpen
  • 1964:   Kauf des Werks in Bottrop Aufnahme der Fertigung von Exzenterschneckenpumpen
  • 1967:   Entwicklung der vollständig standardisierten Kreiselpumpenbaureihe             Fertigung von Wasserpumpen, Wärmeträgerölpumpen und Marinepumpen
  • 1976:   Kauf des Werks in Aschaffenburg                                                         Fertigung von Kreisel- und Propellerpumpen für die chemische Industrie
  • 1977:   Markteinführung von Mazeratoren
  • 1990:   Fertigung und Auslieferung von magnetgekuppelten Pumpen
  • 1992:   Markteinführung von Schlauchpumpen
  • 1996:   Umzug des Werks von Aschaffenburg nach Radolfzell
  • 1998:   Allweiler wird Teil der Colfax-Gruppe
  • 2001:   Markteinführung der Kreiselpumpenbaureihe ALLHEAT und der dreispindeligen  Schraubenspindelpumpen Trilub
  • 2002:   Markteinführung einer Exzenterschneckenpumpenbaureihe für den Abwassermarkt
  • 2003:   Markteinführung der Propellerpumpen Alltrimm und der Kreiselpumpen Allmag
  • 2004:   Markteinführung der Kreiselpumpenbaureihe Melo und der dreispindeligen Schraubenspindelpumpen Allub
  • 2005:   Eigene Statorproduktion in Hamburg;                                                Übernahme von Tushaco Pumps, Indien (jetzt Allweiler India);                               Eröffnung eines Werks in China
  • 2006:   Markteinführung der dreispindeligen Schraubenspindelpumpen Emtec
  • 2008:   Umzug der Statorproduktion von Hamburg nach Bottrop                    Entwicklung der ersten Smart Lösungen
  • 2009:   Übernahme der PD Technik, Hamburg                                       Markteinführung der dreispindeligen Schraubenspindelpumpen Allfuel
  • 2010:   Markteinführung des Allmind Zustandsüberwachungssystems                         150 Jahre Jubiläum von Allweiler
  • 2013:   Markteinführung des CM-1000 Energiesparsystems für die Marine
  • 2015:   Markteinführung der ALLMARINE MI-D Kreiselpumpe
  • 2016:   Umzug der IMO AB Fertigung nach Radolfzell                               Markteinführung des Zustandsüberwachungssystems IN-1000
  • 2017:   Allweiler wird Teil von Circor
    • 2018:   Umzug des Hauptgeschäftssitzes von Circor Industrial von den USA nach Radolfzell und                                                                                    Markteinführung der Exzenterschneckenpumpe OptiFix

 

 

- Werbung -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein