Mit der Neuausrichtung ihres Pumpenportfolios in drei klar gegliederte Bereiche hat die Hermetic-Pumpen GmbH ihr Angebot noch konsequenter auf die Marktdynamik im Anlagenbau ausgerichtet. Im Produktbereich „V-Line“ hat der Spezialist für Spaltrohrmotorpumpen eine definierte Auswahl an gängigen ein- und mehrstufigen Chemiepumpen zusammengefasst und die eigenen Fertigungs- und Logistikabläufe optimiert. Das Ergebnis: Über einen breiten Anwendungsbereich hinweg bietet die V-Line modular konfigurierbare Pumpenvarianten mit optimierten Lieferzeiten von 8 bis 12 Wochen. Alle Pumpen erfüllen ausnahmslos die hohen Qualitätsstandards dieses Herstellers – einschließlich des Zart-Prinzips (Zero Axial and Radial Thrust).

Die V-Line (Variant-Line) hat Hermetic hinsichtlich schneller, bedarfs- und preisoptimierter Lieferung von Spaltrohrmotorpumpen für gängige, vordefinierte Anwendungsbereiche in Chemie und Petrochemie ausgerichtet. Zur Auswahl stehen ein- und mehrstufige Varianten mit unterschiedlichen Hydrauliken, Motorleistungen und Werkstoffausführungen einschließlich der passenden Überwachungstechnik. Das Anwendungsraster schließt
- Förderhöhen von 12 bis 295 m,
- Volumenströme von 1,0 bis 130 m³/h,
- Fluidtemperaturen von -40 °C bis +120 °C,
- Leistungsstärken von 8 bis 48 kW und
- Druckstufen von 16 bis 40 bar ein.

Innerhalb dieser Parameter können über ein Online-Tool zahlreiche Pumpen-Motor-Kombinationen mit wenigen Klicks konfiguriert werden.
Hochentwickelte Pumpentechnologie preislich attraktiv und schnell verfügbar
Das V-Line Pumpenkonzept verfolgt den modularen Ansatz des Anlagenbaus und besteht aus standardisierten Baugruppen. Die Einführung der V-Line ermöglichte dem Spaltrohrmotorpumpen-Spezialisten die Optimierung der eigenen Fertigungs- und Logistikabläufe. Damit macht Hermetic seine hochentwickelte Pumpentechnologie, die bisher vor allem in individuell entwickelten High-End-Lösungen zum Einsatz kommt, für viele weitere Anwendungsfelder äußerst attraktiv. Anlagenbauer, Planer und Prozessbetreiber erhalten mit der V-Line nach Herstellerangaben „nicht nur eine Spaltrohrmotorpumpe zu einem attraktiven Preis. Mit einer Auslieferungszeit von 8 bis 12 Wochen ab Bestellung profitieren Kunden auch von äußerst kurzen Lieferzeiten. Der modulare Pumpenaufbau ermöglicht zudem eine hohe Ersatzteilverfügbarkeit.“

Einfache Online-Konfiguration und Optimierung der Auslegungsparameter
Die Konfiguration beziehungsweise Auswahl der Pumpe können Planer und Betreiber über ein von Hermetic selbst entwickeltes Expertentool vornehmen. Diese Software ist als Browser-basiertes Online-Tool in einem geschützten Bereich zugänglich. Um zu erfahren, ob eine Pumpe der V-Line passend ist, müssen Anwender lediglich die wichtigsten Projektparameter wie Betriebspunkt und Fördermittel oder auch gewünschtes Zubehör eingeben. Mit wenigen Klicks, innerhalb weniger Sekunden zeigt das Expertentool, welche Pumpe die richtige ist. Basierend auf Betriebspunkt und Fördermitteldaten ermöglicht das Expertentool eine Echtzeitsimulation der Pumpenauslegung und damit die Optimierung der Auslegungsparameter. Das Expertentool ist einfach zu bedienen und bietet einen übersichtlichen Pumpenvergleich anhand Kriterien wie Wirkungsgrad oder Motorleistung. Vorgenommene Konfigurationen können im persönlichen Account gespeichert und jederzeit abgerufen werden.

Zugang zum Expertentool erhalten Sie unter vline.hermetic-tools.de und für Fragen rund um das Expertentool wenden Sie sich an Dominik Hegen.
Spaltrohrmotortechnologie im Detail
Im Gegensatz zu Magnetkupplungs- oder Kreiselpumpen mit Gleitringdichtungen sind Spaltrohrmotorpumpen dichtungslos. Stattdessen verfügen sie über eine bis 40 bar geprüfte zweite hermetische Sicherheitshülle, die jegliches Austreten von Emission, toxischen oder explosiven Fördermedien ausschließt. Der konstruktionsbedingte Verzicht auf verschleißanfällige Bauteile wie Wellendichtungen, Kupplungen und Wälzlager sorgt für eine hohe Betriebssicherheit, geringen Verschleiß und die besten MTBF (Mean Time Between Failure)-Werte verglichen mit anderen Pumpentechnologien. Darüber hinaus sparen die kompakten Aggregate 50 Prozent an Einbauraum und laufen geräuscharm durch den Wegfall externer Kühlkomponenten und rotierender Teile.