Mit kostbarem Traubensaft fing alles an: Im Jahr 1866 entwickelte Wilhelm Lederle in Endingen am Kaiserstuhl die erste Handweinpumpe. Aus der von ihm gegründeten „Mechanischen Werkstätte“ gingen unter verschiedenen Firmierungen zahlreiche weitere, wegweisende Pumpenmodelle hervor. Über 150 Jahre später kann das Unternehmen, das inzwischen unter dem Namen „Hermetic-Pumpen GmbH“ zu den weltweit führenden Herstellern dichtungsloser Pumpen zählt, auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken, die ebenso ein Stück deutsche Technikgeschichte ist. Heute dreht sich für Hermetic alles um das Fördern wertvoller, kritischer und gefährlicher Flüssigkeiten mittels Pumpen, die nach dem sogenannten „hermetischen Prinzip“ konstruiert und auf dem neuesten Stand der Technik sind. Auf dem Weg vom Ein-Mann-Betrieb zum weltweit tätigen Pionier auf dem Gebiet der Pumpentechnologie lagen zahlreiche Meilensteine, die das Unternehmen noch immer prägen.
Eine Vision wird Wirklichkeit: Mit dem hermetischen Prinzip um die Welt
Im Jahr 1956 wurde von der damaligen Gründerfamilie Lederle und dem Geschäftsführer Hermann Krämer die Firma Hermetic-Pumpen GmbH gegründet. Ihr Hauptprodukt, die von Hermann Krämer entwickelte Spaltrohrmotorpumpe, sollte ein echter Dauerbrenner werden. Diese Pumpentechnologie integriert Motor und Pumpe in einer Weise, dass keine Flüssigkeit austreten kann. Dieses Konstruktionsprinzip ist unter dem Fachbegriff „hermetische Pumpe bzw. „hermetisches Prinzip“ bekannt. Die zuverlässigen Pumpen setzten sich schnell in der chemischen Industrie durch, wo Dichtigkeit und Sicherheit einen immer höheren Stellenwert erlangten. Die Hermetic Pumpe wurde schon bald ein Sinnbild für Zuverlässigkeit und Hochwertigkeit in der chemischen und petrochemischen Industrie ebenso wie in der Kälteindustrie.

Weltweit für Spaltrohrmotorpumpen
Ein weiterer Schritt in Richtung global agierender Konzern erfolgte im Jahr 1997: Zusammen mit Chinas führendem Pumpenhersteller Dalian Danai Pump Co., Ltd wurde die Hermetic-Pumps Dalian Co., Ltd gegründet. Das Unternehmen gilt seither in China als die erste Adresse im Bereich leckfreier Antriebe. In der Folge wurde das Joint Venture im Jahr 2012 mit dem begehrten Preis „China Well Known Trademark“ ausgezeichnet.
Mit der Gründung von Hermetic-Pumps Inc. in Houston, Texas, mitten im sogenannten Chemie- und Raffinerie-Gürtel der Vereinigten Staaten, wurde im Jahr 2000 ein weiterer großer Mosaikstein der weltweiten Präsenz von Hermetic gelegt. Neben dem Betrieb eines großen Ersatzteilelagers werden von Houston aus auch komplette Pumpensysteme für den amerikanischen Markt ausgeliefert. Von der Angebotserstellung bis hin zum technischen Support ist der Standort für die Geschäftsentwicklung auf dem gesamten amerikanischen Kontinent verantwortlich. Ein spezialisiertes Service- und Reparaturzentrum bearbeitet Anfragen innerhalb weniger Stunden.
Solchermaßen aufgestellt reihte sich Erfolg an Erfolg: Im Jahr 2002 revolutionierte die Heavy-Duty CNP Baureihe das Pumpenportfolio von Hermetic. Diese speziell auf den Raffineriemarkt und die amerikanischen Normen ausgerichtete Pumpenbauart bietet eine Technologie, die höchsten Anforderungen, wie sie beispielsweise für spezielle Solaranwendungen typisch sind, gerecht wird. So wurden auf der Grundlage dieser Baureihe 2009 erstmals Hermetic Pumpen in CSP (Concentrated Solar Power) Kraftwerke geliefert, wo sie bei Temperaturen von über 400 °C für die sichere Durchleitung von speziellem Öl sorgen.
Auch in die andere Richtung der Temperaturskala entwickelte sich die Spaltrohrmotorpumpe zu einem zuverlässigen Partner für die Bewältigung anspruchsvollster Förderaufgaben. Während neue natürliche Kältemittel wie NH3 und CO2 mit Temperaturen bis minus 50 °C zum Standardrepertoire von Hermetic Pumpen gehören, bieten Sonderausführungen eine sichere Förderung sogenannter kryogener Gase (z.B. flüssiges Ethylen, LPG oder andere Kohlenwasserstoffe) bei Temperaturen von unter minus 160 °C. Motorleistungen von weit über 150 kW sind dabei der Normalfall.

Die immer größere Nachfrage nach der Spaltrohrmotortechnologie erforderte eine Anpassung der Fertigungskapazitäten. In den Jahren 2008 bis 2010 wurden fünf Millionen Euro in den Standort Gundelfingen investiert, um diesen in Sachen Umweltschutz im Fertigungsanlagenbau auf den neuesten Stand zu bringen. Diese Weitsicht zahlte sich aus: In den darauffolgenden Jahren wurde in Gundelfingen die weltweit leistungsstärkste Spaltrohrmotorpumpe entwickelt und gefertigt. Mit einer Antriebsleistung von 670 kW, einem Gewicht von acht Tonnen und vollständig aus Edelstahl gefertigt wurde diese Pumpe im Jahr 2012 an den Kunden geliefert. 2015 markierte einen weiteren Rekord in der Firmengeschichte von Hermetic: Mit einem Gewicht von 20 Tonnen und einer Gesamthöhe von mehr als 6 Metern wurden Spaltrohrmotorpumpen für eine Versorgungspipeline in Frankreich gefertigt und ausgeliefert.
Seit 2013 wurden sämtliche Produktionsprozesse sukzessive auf „Lean“ umgestellt. Das gesamte Produktionslayout wurde angepasst und die Infrastruktur der Produktionsbereiche optimiert. Die aufwendigen Umbauarbeiten werden bis Mitte 2019 fertiggestellt sein. Bereits Ende 2018 konnte die Fertigung der Kältemittelpumpen an ihren endgültigen Platz umziehen. Dabei wurde der gesamte Produktionsprozess an den neusten Prinzipen der Lean Production ausgerichtet und auch ein neuer High-Tech-Prüfstand in die Produktionslinie integriert. Für weitere Optimierung sorgte die Einführung eines e-Kanban-Systems für die Materialversorgung, welches den Logistikprozess deutlich vereinfacht.

Klar fokussiert auf die Marktanforderungen – Produktauswahl mit Experten-Tools
Das Pumpenportfolio gliedert sich in drei Bereiche:
- die komplett kundenspezifische E-Line (Engineered-to-Order-Line) und
- die modular konfigurierbare V-Line (Variant-Line) – beide für den Einsatz in der chemischen und petrochemischen Industrie.
- Mit der S-Line (Standard-Line) bietet Hermetic das marktweit größte Pumpenportfolio für die industrielle Kältetechnik.
Pumpenanwender haben heute dank eines von Hermetic entwickelten Experten-Tools die optimale Pumpe selbst auszulegen. Ausgehend von den Anforderungen, wie z.B. den Eigenschaften des zu fördernden Mediums, der Förderhöhe und dem geforderten Volumenstrom lassen sich in der Browser-Applikation mit wenigen Klicks passende Pumpen aus dem Hermetic Programm finden. Zusätzlich hat der Anwender auch die Möglichkeit, in einer Kennlinienübersicht die Fördermenge und -höhe anzupassen, um gegebenenfalls eine für ihn optimalere Pumpe zu selektieren. Diese Daten können dann direkt in den Varianten-Konfigurator eingespielt werden, so dass das internationale Vertriebsteam innerhalb kürzester Zeit ein genau spezifiziertes Angebot erstellen kann.