Frequenzumrichter ermöglichen zustandsbasierte Wartung

1
204
- Werbung -

Danfoss zeigte auf der SPS IPC Drives 2018, wie eine Überwachung

  • der Motorisolation,
  • der Lasthüllkurve und
  • mechanischer Vibrationen

ausgeführt werden können. Der Frequenzumrichter verwandelt sich durch die neuen integrierten Überwachungsfunktionen zum intelligenten Sensor, der auftretende Fehler frühzeitig erkennen kann und meldet. So lässt sich ein schadenbedingter Stillstand oftmals vermeiden. Dies optimiert die bislang meist rein zeitgesteuerte Wartung oder wegen eines Schadens notwendige Reparatur auf einen bedarfsgerechten Service mit optimalen und somit kostensparenden Wartungsintervallen.

  • Die Zustandsüberwachung der Motorisolation kann z. B. für Motoranwendungen relevant sein, bei denen immer wieder Ausfälle auftreten und somit aufwendige Reparaturen samt kostenintensivem Stillstand der Anlage nach sich ziehen.
  • Die mechanische Schwingungsüberwachung mit einem externen Sensor hilft dabei, unrunden Lauf zu erkennen, um so mechanische Probleme frühzeitig zu beheben.
  • Mit einer Hüllkurvenüberwachung lässt sich eine Änderung der Last in Folge z.B. erhöhter Reibung erkennen.
- Werbung -

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein