Pumpenanalyseplattform für Schweizer Digital Econonmy Award nominiert

0
187
- Werbung -

Gemeinsam mit anderen führenden Hightech-Unternehmen wird Sulzer an den Swiss Digital Economy Awards teilnehmen, die am 21. November in Zürich stattfinden. Die Blue Box Lösung, die anhand vorhandener Pumpendaten nahezu in Echtzeit Aufschluss über Effizienz und Zuverlässigkeit gibt, ist unter den Finalisten in der Kategorie Highest Digital Quality.

Sulzer hat diese Lösung entwickelt, die das umfangreiche Know-how des Unternehmens im Bau und in der Auslegung von Pumpen auf vorhandene Prozessdaten in industriellen Großanwendungen überträgt. Indem die Blue Box leistungsschwache Anlagenkomponenten ermittelt, bietet sie einzigartige Einblicke in die Systemleistung und identifiziert Pumpen, bei denen eine vorbeugende Wartung angezeigt ist.

Dr. Marc Heggemann, Head of Group Commercial Digital Solutions, erklärt: „An diesem Projekt waren Experten fast aller Kernbereiche von Sulzer beteiligt und haben ihr gebündeltes Wissen in eine Lösung einfließen lassen, die unseren Kunden erhebliche Einsparungen beschert. Mittlerweile hat sich das Konzept in der Praxis bewährt und gezeigt, dass Zuverlässigkeit und Leistung von professioneller Analyse profitieren. Hierdurch reduzieren sich die Betriebskosten.“

„Das Besondere an der Blue Box sind der geringe Aufwand für die Integration und die sichere Verbindung zu den Prozessdaten, die ohne zusätzliche Hardware erfasst werden können. In Kombination mit unserer Expertise in der Herstellung und Instandhaltung von Pumpen kann dieses innovative Datenanalysetool langfristige Verbesserungen und Kostensenkungen bewirken.“

Im Rahmen der Auswahl der Finalisten begründete die Jury die Nominierung von Sulzer wie folgt: „Die innovative Integration von IoT (Internet der Dinge) in eine bestehende produktive Umgebung und somit die optimale Nutzung von IoT konnte die Jury überzeugen. Basierend auf Forschungsarbeiten an der ETH wurde eine bestehende Fertigungskette mit IoT-Lösungen ausgestattet und bietet so einen hohen Kundenmehrwert. Das globale Skalierungspotential in der Pipeline-Industrie trägt hier „Made in Switzerland“ in die Welt. Die gewählte Kombination von technischer, prozessualer und Mitarbeiterqualität ist ein leuchtendes Beispiel für eine hohe Maturität im Entwicklungsprozess auf Basis des gewählten MVP (minimum viable product).“

 

- Werbung -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein