In immer leistungsstärkeren Windkraftanlagen und auch E-Lokomotiven muss die Wärme, die durch die verbauten flüssigkeitsgekühlten Stromrichter erzeugt wird, auch abgeführt werden.
KSB hat speziell für diese Anwendung die Pumpenbaureihe Etaseco RVP um weitere Einheiten ergänzt.
Üblicherweise wälzen diese leckagefrei arbeitenden Spaltrohrmotorpumpen in den Kühlsystemen ein Wasser-Glykol-Gemisch mit einem Förderdruck von bis zu 6 bar um. Sie sind für einen Betriebsdruck von 10 beziehungsweise 16 bar ausgelegt. Mit ihren Abmessungen und ihrem vergleichsweise niedrigen Gewicht sind die Aggregate speziell für den Einbau unter sehr beengten Platzverhältnissen entwickelt worden.
Dank ihrer optimierten Hydraulik weisen sie hohe Fördermengen auf, so beträgt z.B. die maximale Fördermenge in der 50-Hz-Ausführung 44 m³/h und die maximale Motorleistung beträgt 3,4 kW. Optional kann man die Motorenwicklungen durch PTC-Kaltleiter schützen. Eine 60-Hz-Variante ist ebenfalls lieferbar. Für größere Förderströme stehen Etaseco-Aggregate bis 250 m³/h zur Verfügung.
Die Kühlmitteltemperatur kann je nach klimatischen Verhältnissen von – 50 °C bis max. + 110 °C reichen. Die Pumpengehäuse sind entweder aus Sphäroguss (EN-GJS-400-18-LT), optional mit einer kataphorisch aufgebrachten Lackierung oder aus hochwertigem Edelstahl (1.4408). Alle relevanten Aggregate erfüllen die technischen Spezifikationen DIN CLC TS 50537-3 sowie die Anforderungen zum Brandschutz gemäß der EN 45545-2.
Die bisher über 100.000 ausgelieferten Etaseco Pumpen weisen einen hohen MTBF-Wert (Mean Time Between Failures) von über 1.300.000 Stunden auf.