Diese Entwicklung einer absolut trockenlaufsicheren, hermetisch dichten, mit einer zusätzlichen Sicherheitsdichtung ausgestatteten Pumpe beruht auf dem Patent eines Schweizer Pumpenspezialisten, der auf diesem Weg Industriepartner sucht.
Diese Pumpe benötigt dabei keine Gleitringdichtung und hat auch keine Magnetkupplung. Diese Pumpe ist speziell für den Einsatz in der Chemie-, Lebensmittel-, und Pharma-Industrie entwickelt worden, wo Trockenlaufsicherheit und hermetische Dichtheit große Bedeutung haben sowie Einsätze nach höchsten Anforderungen gemäß ATEX- EX-Schutzzone 0 gestellt werden.
Diese leckagefreie Pumpe ist speziell für niedrig- bis mittelviskose Medien ausgelegt, wenn wegen der höheren Viskosität andere hermetische Technologie, wie Spaltrohrmotoren und Magnetkupplungen, nicht mehr einsetzbar sind. Damit eignet sich diese Pumpe für das Leerpumpen von Tanks mit Trockenlaufrisiko auch für die Atex-Ex-Schutzzone 0)
- scherempfindliche, leicht verdampfende, kritische Medien,
- eine schonende Förderung, da keine rotierenden Teile,
- temperaturempfindliche Medien,
- klebrige oder nicht schmierende Medien,
- Medien mit kleinen Feststoffpartikeln,
- Medien die nicht kontaminiert werden dürfen z.B. durch Lagerabrieb, Partikelgenerierung oder einer Leckage der hermetisch dichten Druck-Kapselung durch Fette, Öle oder Umwelteinflüsse,
- aseptische Prozesse,
- Prozessen, in denen ein Vakuum entstehen kann und die Pumpe hermetisch dicht sein muss.
Für Hygieneprozesse sind die kleine Zahl der mediumsberührten Teile, das kleine Volumen der Pumpenkammer ohne Toträume und die CIP/SIP-Fähigkeit wesentlicher Vorteile.
Bei einem Ausfall der Primärdichtung kann die Pumpe dennoch störungsfrei über eine bestimmte Zeit weiter betrieben werden. Bei einem Versagen der ersten Wellendichtung ist mit einer zweiten Wellendichtung für Sicherheit gesorgt und es findet keine Verunreinigung des Fördermediums durch Fett, Öl oder Umwelteinflüsse und keine Umweltbelastung statt. Zudem ist die Überwachung der Wellendichtung unkompliziert durch einen Drucksensor sowie mittels Temperaturfühler für den Ex-Schutz möglich.
Die Pumpe fördert auch bei großen Schwankungen der Mediumtemperatur und Mediumviskosität. Sie ist praktisch wartungsfrei, da sich die Pumpenlager im Antrieb befinden und mit einer Lebensdauerschmierung versehen sind.
Die technischen Daten dieser Pumpe im Überblick:
- Viskosität niedrig bis ca. mittel
- Fördermenge bis ca. 15 m³/h
- Betriebsdruck bis ca. 10 bar
- Mediumtemperatur – 20 °C bis 150 °C
- Drehzahl bis ca. 1.200 min-1
Auf der Basis dieser Erfindung kann ein komplettes Pumpenprogramm im Baukastensystem aufgebaut werden, bestehend aus Pumpen in horizontaler- und vertikaler Bauweise sowie als Tankpumpen.
Weiterführende Informationen mit Exposé inklusive Verwendungskonzept können per Mail bezogen werden