Dezentrale Pumpenantriebe in großen Weinkellern

0
265
- Werbung -
Cazaux stattet seine Pumpen mit den kompakten Antriebssystemen von Nord aus (Bild: Ralf Krause, gii)

Seit einigen Jahren beliefert Nord Drivesystems den französischen Hersteller von Weinpumpen, Cazaux Rotoflex, mit dezentralen Antriebssystemen aus Getriebemotor und Frequenzumrichter. Auch dessen neu entwickelte, patentierte Drehkolbenpumpen sind mit Antrieben von Nord ausgestattet.

Im Weinkeller des Chateau Haut-Sarpe beispielsweise wird der Rebesaft für den Ausbau zum Grand Cru Classé wird in Barrique-Fässer umgepumpt. In regelmäßigen Abständen muss der Wein durch Abstiche geklärt und in neue Fässer umgefüllt werden, bevor er nach etwa 15 Monaten schließlich reif für die Flaschenabfüllung ist.

Um sämtliche Pumpvorgänge mit ein- und derselben Maschine durchführen zu können, hat das Weingut eine neue Drehkolbenpumpe von Cazaux angeschafft. Die Lob 300 lässt sich universell – von den entrappten Trauben bis zum Abfüllen in Flaschen – einsetzen. Die patentierten zweiflügeligen Kolben sorgen für einen hohen, gleichmäßigen Förderstrom auch bei sehr viskosen Medien mit hohem Feststoffanteil.

Diese integrierten Antriebssysteme aus Getriebemotor und Frequenzumrichter eignen sich für verschiedenste Einsatzbereiche

Neben Drehkolbenpumpen fertigt Cataux Impellerpumpen, Pumpen mit hintereinander liegenden Exzenter-Drehkolben, selbstansaugende, revisierbare Kreiselpumpen und Exzenterschneckenpumpen. Quer durch alle Baureihen setzt dieser Pumpenhersteller auf Antriebssysteme von Nord, die sich in unterschiedlichen Leistungsklassen direkt an die Pumpen anschließen lassen. Die dezentralen integrierten Einheiten mit unmittelbar auf dem Getriebemotor montiertem Frequenzumrichter sind kompakt und leicht.

Cazaux-Geschäftsführer Yves Le Guillou dazu: „Diese Antriebe ermöglichen es uns, unterschiedliche Optionen zur Pumpenbedienung anzubieten, sei es mit Potenziometer, Funkfernsteuerung oder einem Touchscreen, auf dem sich Durchflussmenge, Druck und Drehzahl präzise voreinstellen lassen. Mit integriertem Durchflussmessgerät lässt sich eine Mengensteuerung mit Abweichungen unterhalb 0,1 % erzielen.“

Durch die robuste und zugleich leichte Aluminiumkonstruktion der Getriebemotoren können die mobilen Pumpen gewichtsparend konstruiert sein. Die optional eingesetzten Frequenzumrichter der Baureihe Nordac Flex können die Motoren bis in niedrige Drehzahlbereiche zuverlässig regeln, so werden Verwirbelungen des Fördermediums verhindert. Mit diesen Antriebssystemen  kann der Durchfluss fein eingestellt werden. Außerdem bietet der Umrichter einen wirksamen Trockenlaufschutz.

www.nord.com

- Werbung -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein