Innovationen für die Abwasserförderung

0
232
- Werbung -
Abb. 1

Auf der letzten Ifat stellte das Schweizer Unternehmen Egger eine Weiterentwicklung ihres komplett zurückgezogenen Turo-Freistromlaufrades TA für die Rohabwasserförderung vor. Bis heute konnte bereits eine Vielzahl von Pumpwerken, die mit starken Feststofffrachten belastet sind (wie Faserstoffe, Feuchttücher,…), erfolgreich damit ausgestattet werden. Verstopfungen wurden eliminiert oder – bei extremer Belastung – auf ein Minimum reduziert.

Auf der Ifat 2018 präsentiert das Unternehmen nun eine verstopfungsarme und zu 100 % trockenlaufsichere Kreiselpumpenhydraulik. Eine Weiterentwicklung der hydrodynamischen Wellenabdichtung Eurodyn macht in Verbindung mit der Turo-Freistromhydraulik den absolut trockenlaufsicheren Einsatz erst möglich. Pumpenhydraulik und Wellenabdichtung arbeiten komplett berührungslos. Bei einem regelkonformen Abwasserpumpbetrieb ermöglicht das Pumpenaggregat in der von Egger konzipierten Bauweise einen 4-jährigen wartungsfreien Betrieb.

Abb. 2 Platzsparende Pumpenaufstellung in einem Rohabwasserpumpwerk

Die hydrodynamische Wellenabdichtung Eurodyn arbeitet mit den beiden Aggregatzuständen Wasser und Gas. Diesen Umstand macht Egger sich zunutze und rät zu einer vertikalen Aufstellung (Abb. 1). Gas, das sich unter Umständen am höchsten Punkt, also vor der Wellenabdichtung sammelt, nimmt keinen schadhaften Einfluss. Die Bauform ist zudem äußerst platzsparend (Abb. 2), minimiert die Neubaukosten und ermöglicht den Einsatz von größeren Pumpen in extrem engen Bauwerken. Die Bauweise ist sehr bedienungsfreundlich und erspart bei eventuellen Maßnahmen am Pumpenaggregat das Ausrichten der Kupplung.

Energie- und Betriebskostensenkung durch Fernüberwachung

In Zusammenarbeit mit ABB hat der Pumpenhersteller Egger eine neuartige Lösung zur Fernüberwachung von Pumpen entwickelt. Ziel der Entwicklungskooperation war eine vollständige Transparenz für mehr Betriebssicherheit für Pumpe und Motor (Abb. 3). Das kontinuierliche Monitoring über den Betriebszustand des gesamten Pumpenaggregates erhöht die Verfügbarkeit der gesamten Abwasseranlage. Egger zeigt diese Lösung erstmals auf der Ifat 2018.

Abb. 3 Mit je einem Smart Sensor von ABB an Pumpe und Motor realisiert Egger völlig neue Fernüberwachungskonzepte

Mit den dabei eingesetzten Smart Sensoren können

  • Pumpendrehzahl,
  • Gesamtvibrationen,
  • Unwucht,
  • Kavitation und
  • Verstopfung

ausgelesen werden. Egger bietet Pumpenbetreibern darauf aufbauend zwei Servicekonzepte an. Bei der  Basis-Variante kann der Pumpenbetreiber die gewünschten Daten direkt vor Ort über eine Bluetooth-Verbindung an ein Tablet oder Smartphone übertragen. Mit der Monitoring-Variante bietet Egger über eine Auswertung der in der Cloud hinterlegten Betriebsdaten die Erkennung von Trends. So hat der Pumpenbetreiber die Option, Optimierung und Serviceprozesse wesentlich besser koordinieren zu können. Die kontinuierliche Überwachung von kompletten Pumpenaggregaten gemeinsam mit dem Elektromotor revolutioniert die bekannten Wartungs- und Instandsetzungskonzepte, da diese Fernüberwachung frühzeitig auf Probleme aufmerksam macht und  Energie- und Betriebskosteneinsparungen ermöglicht.

Egger stellt auf der Ifat aus in Halle B1 Stand 428.

www.eggerpumps.de

 

- Werbung -

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein